Magazin der

Logo Johanniter Unfallhilfe

Das Begut­ach­tungs­ver­fah­ren — alles Wis­sens­werte im Überblick

Das Begutachtungsverfahren steht direkt nach dem Antrag bei der Pflegekasse an. Hier wird die Selbstständigkeit einer Person festgestellt und ein Pflegegrad ermittelt. Du unterstützt deine Eltern bei dem Prozess? Hier erfährst du, wie ihr euch gemeinsam auf die Begutachtungssituation vorbereiten könnt und was es zu beachten gibt.

Nahaufnahme von zwei Händen einer alten Frau, die übereinander greifen

Foto: Eduardo Barrios

Vorbereitung auf das Begutachtungsverfahren

Um Leistungen der Pflegekasse beantragen zu können, kommt ein Gutachter oder eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes (MD) zuhause vorbei. Das Ganze findet in Form eines Gesprächs statt und soll vor allem die Eigenständigkeit deiner Eltern in Augenschein nehmen – wobei brauchen sie im Alltag Unterstützung?

Eine gute Vorbereitung auf den Termin ist das A und O. So stellt ihr vorab sicher, dass deine Eltern sich wohl fühlen und gut informiert sind. Je mehr Informationen die Begutachtenden von euch erhalten, desto besser kann der Grad der Selbstständigkeit und die damit verbundenen Hilfsmaßnahmen für deine Eltern ermittelt werden.

Checkliste –
wie bereite ich mich auf das Begutachtungsverfahren vor?

Eine Begutachtungssituation ist immer ungewohnt. Damit deine Eltern diese nicht allein meistern müssen, ist es immer gut, eine vertraute Person dabei zu haben, die sie unterstützt.

  • Notiert vor dem Termin gemeinsam eure wichtigsten Fragen, z.B. zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der genauen Bedeutung der fünf Pflegegrade.
  • Haltet für den Termin alle relevanten ärztlichen Unterlagen bereit. Für die Begutachtenden ist vor allem relevant, ob deine Eltern Vorerkrankungen haben und Medikamente einnehmen.
  • Es kann sinnvoll sein, bereits einige Zeit vor der Begutachtung ein Pflegetagebuch zu führen, in dem du oder deine Eltern notieren, bei welchen Alltagstätigkeiten sie Hilfe brauchen. Vordrucke erhaltet ihr unkompliziert direkt online bei den Pflegekassen.
  • Ein Pflegedienst kann bei der Vorbereitung und Durchführung der Begutachtung unterstützen. So habt ihr von Anfang an eine professionelle Begleitung.
  • Spreche vorher mit deinen Eltern offen und ehrlich über ihre Bedürfnisse und Wünsche. Es ist nicht immer leicht, Hilfe von außen zu akzeptieren. Das sollte auch von ihrer Seite eine bewusste Entscheidung sein.
Abschnitt einer älteren Küche im Retro Design im Haus einer älteren Person

Foto: Ellen Tanner

So wird die Pflegebedürftigkeit ermittelt

Bei einer Begutachtung wird nach genauen Kriterien bestimmt, wie eigenständig die pflegebedürftige Person ist und bei welchen Tätigkeiten sie Unterstützung benötigt. Dafür wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Lebensbereichen gemessen und zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Diese ergibt dann den Grad der Selbstständigkeit.

Die folgenden sechs Bereiche werden dabei begutachtet:

  1. Mobilität
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlage
  4. Selbstversorgung
  5. Bewältigung krankheitsbedingter Anforderungen und Belastungen
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Welche Pflegegrade gibt es?

Abhängig davon, wie der Unterstützungsbedarf in den sechs Bereichen ausfällt, wird ein Pflegegrad ermittelt. Pflegegrade reichen von eins bis fünf und werden von der Pflegekasse nach der Begutachtung zugeteilt. Je höher der Bedarf an Unterstützung bzw. je geringer die Selbstständigkeit bewertet wird, desto höher ist auch der Pflegegrad.

Dabei werden Beeinträchtigungen sowohl psychischer als auch körperlicher Natur berücksichtigt. Beeinträchtigungen im Bereich von Psyche, Wahrnehmung und Denken können dabei vielfältig sein. Unabhängig von einer Demenz können das auch Depressionen, Sprachverlust, geistige Behinderungen, Psychosen oder Ähnliches sein.

Hier erhältst du einen Überblick der Pflegegrade:

Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit

Pflegegrad 2: erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit

Pflegegrad 3: schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit

Pflegegrad 4: schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit

Pflegegrad 5: schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Finanzielle Entlastung für Eltern und Kinder

Wird der Pflegegrad 1 gutachterlich festgestellt, haben deine Eltern bereits Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich. Außerdem genehmigen die Pflegekassen Leistungen von der Pflegeberatung bis hin zu Zuschüssen für den barrierearmen Umbau der Wohnung.

Ab dem Pflegegrad 2 sowie bei den Pflegegraden 3 und 4 besteht in vollem Umfang Anspruch auf die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung. Ab dem zweiten Pflegegrad steht euch zum Beispiel das sogenannte Pflegegeld für die häusliche Pflege zu. Je höher der Pflegegrad, desto höher auch der Betrag. Den jeweiligen Pflegegrad kannst du vorab mit einem Online-Pflegegradrechner errechnen. So könnt ihr euch gemeinsam auf die Begutachtung und die weiteren Schritte einstellen.

Der Pflegegrad 5 ist der höchste vergebene Pflegegrad. Pflegebedürftige Personen erhalten damit die umfangreichsten Leistungen der Versicherung. Werden deine Eltern zuhause durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt, erhalten sie hier beispielsweise Pflegesachleistungen in Höhe von 2.095 Euro pro Monat. Das heißt, die Pflegeversicherung finanziert den Einsatz des Pflegedienstes. Deine Eltern entscheiden dabei selbst, wobei sie unterstützt werden wollen.

Foto: Sincerely Media

Finanzielle Entlastung für Eltern und Kinder

Wird der Pflegegrad 1 gutachterlich festgestellt, haben deine Eltern bereits Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich. Außerdem genehmigen die Pflegekassen Leistungen von der Pflegeberatung bis hin zu Zuschüssen für den barrierearmen Umbau der Wohnung.

Ab dem Pflegegrad 2 sowie bei den Pflegegraden 3 und 4 besteht in vollem Umfang Anspruch auf die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung. Ab dem zweiten Pflegegrad steht euch zum Beispiel das sogenannte Pflegegeld für die häusliche Pflege zu. Je höher der Pflegegrad, desto höher auch der Betrag. Den jeweiligen Pflegegrad kannst du vorab mit einem Online-Pflegegradrechner errechnen. So könnt ihr euch gemeinsam auf die Begutachtung und die weiteren Schritte einstellen.

Der Pflegegrad 5 ist der höchste vergebene Pflegegrad. Pflegebedürftige Personen erhalten damit die umfangreichsten Leistungen der Versicherung. Werden deine Eltern zuhause durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt, erhalten sie hier beispielsweise Pflegesachleistungen in Höhe von 2.095 Euro pro Monat. Das heißt, die Pflegeversicherung finanziert den Einsatz des Pflegedienstes. Deine Eltern entscheiden dabei selbst, wobei sie unterstützt werden wollen.

Mehr zum Thema entdecken

Pfleger erklärt älterer Dame etwas auf einem Tablet in ihrer Hand

Pflegedienste der Johanniter

Hier kannst du nach ambulanten Pflegeangeboten in deiner Nähe suchen. Erhalte außerdem einen Überblick der Leistungen der häuslichen Pflege.

Mehr erfahren