Magazin der

Logo Johanniter Unfallhilfe

Hitz­schlag – Ursa­che, Sym­ptome & Behandlung

Besonders an heißen Sommertagen oder bei intensiver körperlicher Anstrengung in warmer Umgebung kann der Körper seine Temperatur nicht mehr ausreichend regulieren. Die Folge: Der Organismus überhitzt, und es können schwere gesundheitliche Schäden auftreten. Ein Hitzschlag ist eine ernste, potenziell lebensgefährliche Erkrankung. Doch woran erkennt man einen Hitzschlag, und wie sollte man im Ernstfall reagieren? In diesem Artikel erfährst du, welche Symptome auf einen Hitzschlag hinweisen und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden sollten.

Bein mit Sonnencreme.

Foto: Sora Shimazaki

Wie macht sich ein Hitzschlag bemerkbar und welche Symptome treten auf?

Bei einem Hitzschlag sendet uns der Körper Signale, die tückisch ähnlich zu einem Sonnenstich sein können.

Hier sind die häufigsten Symptome eines Hitzschlags, auf die du achten solltest:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schwindel
  • Fieber
  • Steifer Nacken, Nackenschmerzen
  • Bewusstseinsstörungen

Anders als bei einem Sonnenstich, können bei einem Hitzschlag noch folgende Symptome dazukommen

  • Lähmungen oder Krämpfe
  • Roter, heißer Körper
  • Niedriger Blutdruck
  • Fieber (über 40 Grad Celsius)
  • Bewusstseinsstörungen bis hin zur möglichen Bewusstlosigkeit
  • Beschleunigte Atmung bis hin zum Atemstillstand

Foto: Karolina Grabowska

Was ist der Unterschied zwischen einem Hitzschlag und einem Sonnenstich?

Wenn der Körper aufgrund einer hohen Umgebungstemperatur sich selbst nicht mehr herunter kühlen kann, kann es zu einem Wärmestau und damit zu einem sogenannten Hitzschlag kommen. Bei einem Sonnenstich hingegen ist das Gehirn, wie auch die Hirnhaut betroffen die zu stark erhitzt werden, der Rest des Körpers ist in diesem Fall allerdings in Ordnung. Am häufigsten betroffen sind Menschen mit dünneren oder keinen Haaren, wie auch Säuglinge.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hitzschlag und einem Sonnenstich?

Wenn der Körper aufgrund einer hohen Umgebungstemperatur sich selbst nicht mehr herunter kühlen kann, kann es zu einem Wärmestau und damit zu einem sogenannten Hitzschlag kommen. Bei einem Sonnenstich hingegen ist das Gehirn, wie auch die Hirnhaut betroffen die zu stark erhitzt werden, der Rest des Körpers ist in diesem Fall allerdings in Ordnung. Am häufigsten betroffen sind Menschen mit dünneren oder keinen Haaren, wie auch Säuglinge.

Foto: Karolina Grabowska

Was hilft bei einem Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall und muss sofort behandelt werden!

Hier haben wir sechs Sofortmaßnahmen für dich zusammengefasst:

1

Notarzt rufen (112)!

Besonders wichtig, wenn die Person verwirrt, bewusstlos oder sehr schwach ist.

2

Sofort an einen kühlen Ort bringen

Schatten, klimatisierter Raum oder gut belüfteter Bereich.

3

Körper abkühlen

Kleidung lockern oder entfernen.
Körper mit feuchten Tüchern oder lauwarmem Wasser kühlen.

4

Flüssigkeit geben (falls die Person wach ist)

Wasser oder Elektrolytlösung (keine eiskalten Getränke, kein Alkohol oder Koffein).

5

Lagerung

Oberkörper leicht erhöht halten, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.

6

Vitalzeichen überwachen

Falls die Person das Bewusstsein verliert: Stabile Seitenlage!

Falls keine Atmung oder kein Puls: Sofort Wiederbelebung (Herz-Lungen-Wiederbelebung) starten!

Wie lange dauern die Folgen eines Hitzschlags?

Die Dauer der Folgen eines Hitzschlags hängt von der Schwere des Falls ab:

 

Leichter Hitzschlag

Dauer: 1–2 Tage
Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit klingen mit Ruhe, Kühlung und Flüssigkeitszufuhr schnell ab.

 

Mäßiger Hitzschlag

Dauer: Mehrere Tage bis eine Woche
Symptome wie starke Erschöpfung, Kreislaufprobleme und Muskelschwäche können länger anhalten. Es ist wichtig, viel zu trinken, sich auszuruhen und direkte Sonneneinstrahlung zu meiden.

 

Schwerer Hitzschlag

Dauer: Mehrere Wochen oder langfristige Schäden möglich
Bei einer sehr hohen Körpertemperatur (über 40°C) können Organe, Gehirn und das Nervensystem geschädigt werden. Mögliche Folgen sind Konzentrationsprobleme, chronische Müdigkeit, erhöhte Hitzeempfindlichkeit oder in schweren Fällen bleibende Nervenschäden.

 

Nach einem Hitzschlag sollte man sich einige Tage lang körperlich schonen und direkte Hitze vermeiden, da der Körper Zeit zur Erholung braucht.

Mehr zum Thema entdecken

Johanniter Sanitäterinnen und Sanitäter sitzen im Kreis mit ihren Füßen in einem kleinen Pool.

Gut durch Hitzewellen kommen

Die nächsten heißen Tage stehen wieder bevor. Kannst du Tipps gebrauchen, wie du und deine Angehörigen gut durch Hitzewellen kommen können? Dann ist unser kostenloser Onlinekurs vielleicht etwas für dich!

Mehr erfahren