So trinkst du genügend Wasser pro Tag
Der Mensch braucht ausreichend Flüssigkeitszufuhr, um zu überleben. Die optimale Menge sind mindestens 1,5 Liter...
Extreme Hitzeperioden können nicht nur unangenehm sein, sondern auch ernsthafte Gefahren mit sich bringen, insbesondere für Risikogruppen. Was macht Hitze mit unserem Körper und wie können wir uns schützen? Schnapp dir ein kühles Getränk und lass uns gemeinsam entdecken, wie du gut durch Hitzewellen kommst und den Sommer trotzdem in vollen Zügen genießen kannst.
Foto: Ketut Subiyanto
Extreme Hitze belastet uns alle. Aber für manche Menschen sind heiße Temperaturen besonders gefährlich, weil sie zu einer Risikogruppe zählen. Dazu gehören vor allem ältere Menschen. Sie sind oft durch Vorerkrankungen belastet und verspüren in der Regel ein geringes Durstgefühl. Sie neigen also dazu, zu wenig zu trinken.
Auch schwangere Menschen und Diabetiker zählen zu den Risikogruppen. Wer bereits an einer Herz-Kreislauf- oder einer Atemwegserkrankung leidet, muss bei Hitze ebenfalls aufpassen. Psychisch erkrankte Menschen können einen fehlenden Antrieb zum Handeln verspüren und auch Kinder blenden Wahrnehmungen oft aus und haben ein höheres Risiko zu dehydrieren. Zusätzlich belastet sind Menschen, die körperlich und im Freien arbeiten, wie Dachdecker oder Maurer.
Sind wir Sonne und Hitze zu stark ausgesetzt, kann unser Körper Hitzeschäden davontragen. Dazu gehören bspw. Sonnenbrand, Sonnenstich, aber auch Hitzschlag oder die Hitzeerschöpfung bzw. der Hitzeschock. Zu häufigen Symptomen bei zu viel Hitze zählen Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Während bei einem Sonnenstich der Kopf rot und heißt wird, ist es beim Hitzschlag der ganze Körper.
Damit du für die nächsten Hitzewellen gut vorbereitet bist, haben wir dir die wichtigsten Tipps in den drei Bereichen “Essen & Trinken”, “Abkühlung” und “Draußen im Freien” zusammengestellt. Teile die Tipps auch mit deinen Angehörigen, damit wir alle die potentiellen Gefahren von Hitze erkennen und reduzieren können.
Foto: Karolina Grabowska
Absolutes No-Go
Kinder und Hunde bei Sonneneinstrahlung im sich aufheizenden Auto zurücklassen. Sie können sich nicht selbst aus der Gefahrenzone befreien und das Risiko eines Hitzschlags ist groß. Wenn du das mitbekommen solltest, wähle sofort die 112.
Foto: Karolina Grabowska