Magazin der

Logo Johanniter Unfallhilfe

Böl­lern an Sil­ves­ter? Das sagt der Rettungsdienst

Das neue Jahr steht vor der Tür und damit auch das Feiern der Silvesternacht mit Feuerwerk, Böllern und Co. Doch in den letzten Jahren wird die Debatte über ein Böllerverbot immer lauter. Warum? Erfahre, welche Gefahren das Böllern mit sich bringen kann und was der Rettungsdienst eigentlich dazu sagt. Hier erhältst du außerdem Tipps zur Ersten Hilfe im Ernstfall.

Ein viereckiger Feuerwerkskörper steht angezündet auf grünem Rasen.

Feuerwerkskörper müssen auf einem geeigneten Untergrund gezündet werden. Potentiell brennbares Gewächs gehört z.B. nicht dazu. Foto: Skyler Gerald

Warum sprechen wir über Böllerverbot? Was sind die Gefahren?

Für viele gehört Feuerwerk an Silvester einfach dazu – eine Tradition, die das neue Jahr willkommen heißt. Doch die kunstvollen Raketen sind nicht nur für Menschen gefährlich, sondern auch für Tiere und unsere Umwelt. Welche Gefahren sind eigentlich mit dem Böllern verbunden?

  • Jedes Jahr verletzen sich Menschen durch einen unsachgemäßen Umgang mit Raketen oder illegalen Böllern aus dem Ausland. Dies führt nicht nur zu Verletzungen, sondern auch zu Schädigungen des Gehörs durch Knalltraumata.
  • Die Feuerwehr muss oftmals für Brände ausrücken, die durch Feuerwerkskörper entstehen.
  • Die Zeit um Silvester herum ist für Haustiere, Wildtiere und Weidetiere wie Kühe und Pferde besonders stressig, da sie die Geräusche verängstigt.
  • Die Knallerei kann außerdem für Menschen aus Kriegsgebieten oder mit Kriegserfahrung belastend sein, da die lauten Geräusche Erinnerungen an traumatische Ereignisse wecken können.
  • Die Feinstaubbelastung für die Umwelt ist erheblich. Laut aktueller Auswertungen von Luftdaten des Umweltbundesamts, ist am ersten Tag des neuen Jahres die Feinstaubbelastung vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht.
  • Die Straßen und Felder der Landwirte sind voll mit Müll, der durch das Feuerwerk entsteht. Oft dauert es Wochen, bis dieser Dreck entfernt wird.

Foto: Clément M.

Rettungsdienst: Darauf solltest du achten, wenn du böllerst

Auch in der Silvesternacht ist der Rettungsdienst natürlich unterwegs. Damit es in dieser Nacht zu möglichst wenig Einsätzen kommt, kannst du darauf achten, Feuerwerkskörper ordnungsgemäß zu verwenden und dich sowie andere nicht zu gefährden oder gar zu verletzen. Insbesondere Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder sicher und unter Aufsicht feiern.

Das sagt Christian aus dem Rettungsdienst der Johanniter: “Sollten wir in dieser Nacht zum Einsatz fahren müssen, dann wünschen wir uns natürlich, sicher ans Ziel zu kommen. Das heißt also freie Bahn schaffen, ohne Zwischenfälle oder sogar Angriffe, damit wir genauso wie ihr mit unseren Familien, Freunden und Kollegen unverletzt und gesund ins neue Jahr starten”.

An Silvester wird häufig Alkohol getrunken. Alkohol hat nicht nur Auswirkungen auf das Schmerzempfinden bei Verletzungen sondern kann auch zu Aggressivität führen und ggf. einer verzerrten Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Lage. Das sind alles Punkte, die Ersthelfende in einer potentiellen Gefahrenlage bedenken müssen. Dass im alkoholisierten Zustand nicht mit Feuerwerk hantiert werden sollte, versteht sich hierbei von selbst.

Gut zu wissen

Können Böller ablaufen?

Prüfe vor dem Zünden, ob deine Böller noch in einem sicheren Zustand sind. Auf einigen Packungen ist ein Verfallsdatum aufgedruckt, bei allen ist jedoch eine richtige Lagerung das A und O. Feuerwerkskörper müssen trocken gelagert werden und sollten nicht feucht werden.

Foto: Clément M.

Erste Hilfe bei Verbrennungen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Unfällen kommen. Im Falle einer Verletzung ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich bei Bedarf professionelle Hilfe zu holen. Rettungsdienste sind speziell für solche Situationen ausgerüstet und stehen bereit, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten.

Also was tun, wenn was passiert?

  • Zur Schmerzlinderung können Verbrennungen an Arm und Bein bis zu einer Fläche in der Größe des Unterarms lokal mit Leitungswasser gekühlt werden.
  • Es soll nur so lange gekühlt werden, bis es zu einer Schmerzlinderung kommt und die betroffene Person dies als angenehm empfindet und keine Kälteanzeichen zeigt. Das große Risiko einer Unterkühlung muss unbedingt vermieden werden. Bei Bewusstlosigkeit wird eine Verbrennung daher nicht gekühlt. Hier kann eine stabile Seitenlage oder, im Fall einer ausbleibenden Atmung, die Reanimation wichtig werden.
  • Decke die Brandwunde keimfrei mit einem Verbandtuch ab.
  • Achte darauf, keinen Druck auf die Wunde auszuüben.

Bei Feuerwerksverletzungen sind Verbrennungen jedoch nur ein Teil der Notfälle. Hier hat man es häufig auch mit den oben genannten Knalltraumata oder sogar (Teil-)Amputationen zu tun. Eine Auffrischung in Sachen Wundversorgung kann für Ersthelfende in jedem Fall sinnvoll sein.

Sind Böller vor & nach Silvester erlaubt?

In Deutschland darf vom 31. Dezember um 0 Uhr bis zum 1. Januar um 24 Uhr geböllert werden. Es kann je nach Wohnort zu leichten Abweichungen kommen. Außerhalb dieses Zeitfensters braucht ihr eine Sondergenehmigung, sonst drohen Geldstrafen. Eine Ausnahme gilt für sogenanntes Kinder- bzw. Jugendfeuerwerk.

Das Böllern an Silvester bleibt wohl ein umstrittenes Thema, aber es ist entscheidend, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein. Wenn du das neue Jahr mit Feuerwerkskörpern begrüßen willst, tu das verantwortungsbewusst. Denke daran, dass die Freude am Fest nicht auf Kosten der Gesundheit und Sicherheit von dir selbst und anderen gehen sollte.