Oft unerkannt und unbehandelt: Depression im Alter
Die Altersdepression, auch als geriatrische Depression bezeichnet, ist ein Thema, das viele Menschen im fortgeschrittenen...
Mangelernährung im Alter bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der Körper älterer Menschen nicht ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird. Dies kann vor allem durch eine unzureichende Aufnahme von Kalorien, Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen verursacht werden. Mangelernährung kann sowohl quantitativ (zu wenig Kalorien) als auch qualitativ (zu wenig essentielle Nährstoffe) sein und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen.
Foto: Teona Swift
Es gibt verschiedene Ursachen für Mangelernährung im Alter, die oft miteinander verbunden sind. Um nur ein paar der Auswirkungen zu nennen, haben wir dir hier eine kleine Liste zusammengestellt:
Mit zunehmendem Alter verändern sich Geschmack und Geruchssinn, was zu einem verminderten Appetit führen kann. Auch die Verdauungsfähigkeit nimmt ab, was die Aufnahme von Nährstoffen erschwert.
Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder Demenz können den Ernährungszustand negativ beeinflussen. Zudem können bestimmte Medikamente den Appetit unterdrücken oder die Nährstoffaufnahme hemmen.
Einsamkeit, Depression und soziale Isolation können den Appetit und die Motivation zum Essen reduzieren. Ältere Menschen, die allein leben, haben oft weniger Freude am Kochen und Essen.
Schwierigkeiten beim Einkaufen und Kochen aufgrund von eingeschränkter Mobilität oder körperlichen Behinderungen können ebenfalls zur Mangelernährung beitragen.
Ein begrenztes Budget kann die Auswahl an gesunden Lebensmitteln einschränken.
Foto: Teona Swift
Mangelernährung im Alter ist nicht nur ein ernährungsphysiologisches Problem, sondern hat auch gesundheitliche Konsequenzen, wie zum Beispiel die Schwächung des Immunsystems durch eine unzureichende Nährstoffversorgung. Muskeln können zudem schneller abbauen und das Sturzrisiko erhöhen. Hinzu kommt, dass mangelernährte Personen bereits bestehende chronische Erkrankungen dadurch verschlimmern können.
Foto: Teona Swift
Du kannst verschiedene Maßnahmen und Strategien zur Hand nehmen, die hilfreich sind, um Mangelernährung bei dir oder deinen Angehörigen vorzubeugen.
Regelmäßige ärztliche Kontrollen:
Regelmäßige Besuche bei Arzt oder Ärztin können helfen, Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Ausgewogene und ausreichende Ernährung:
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, ist essenziell. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte sollten regelmäßig konsumiert werden (Quelle: Brot für die Welt). Die Zugabe von proteinreichen Lebensmitteln wie z.B. Joghurt oder Nüssen können Mahlzeiten zudem nahrhafter gestalten.
Kleine, häufige Mahlzeiten:
Statt drei großer Mahlzeiten am Tag sind mehrere kleine Mahlzeiten oft leichter zu bewältigen und fördern die Nahrungsaufnahme.
Gemeinsames Essen:
Essen in Gesellschaft kann den Appetit anregen und das Essen zu einer angenehmen sozialen Aktivität machen.
Ernährungsberatung:
Professionelle Ernährungsberatung kann individuelle Lösungen und Ernährungspläne anbieten, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen abgestimmt sind.
Mahlzeitendienste:
Angebote wie „Essen auf Rädern“ können sicherstellen, dass ältere Menschen regelmäßig gesunde Mahlzeiten erhalten, auch wenn sie nicht selbst kochen können. Darüber hinaus gibt es auch noch Angebote und Hilfsorganisationen wie z.B.: die Tafel, gerade im Falle, wenn das Budget knapper ausfällt.
Mangelernährung im Alter ist ein ernstes, aber oft unterschätztes Problem, das viele ältere Menschen betrifft. Durch eine Kombination aus medizinischer Betreuung, gezielter Ernährungsberatung und sozialer Unterstützung kann Mangelernährung vorgebeugt und behandelt werden. Es ist wichtig, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Foto: Teona Swift
Mangelernährung im Alter ist ein ernstes, aber oft unterschätztes Problem, das viele ältere Menschen betrifft. Durch eine Kombination aus medizinischer Betreuung, gezielter Ernährungsberatung und sozialer Unterstützung kann Mangelernährung vorgebeugt und behandelt werden. Es ist wichtig, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.